Die Ausgangssituation unseres Kunden
Klebs + Hartmann GmbH & Co. KG
Hierzu lassen wir unseren Kunden am Besten selbst sprechen:
"Zu unseren größten Herausforderungen zählen der demographische Wandel und gewachsene, innerbetriebliche Strukturen. Von etwa 100 Mitarbeiter*innen sind rund ein Drittel 55 Jahre alt oder älter und werden demnächst das Unternehmen in den nächsten zehn Jahren altersbedingt verlassen. Wir versuchen, dem entgegenzusteuern, indem wir verstärkt auf die Ausbildung setzen, Lehrlinge auch nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung halten und das Unternehmen attraktiver für neue Arbeitnehmer*innen gestalten.
Daneben waren gerade im Bereich EDV gewachsene Strukturen dafür verantwortlich, dass sich gewisse "Eigendynamiken" entwickelt haben. Prozesse haben sich in den unterschiedlichen Abteilungen auseinander entwickelt, da gerade die erfahrenen Mitarbeiter*innen individuelle 'workarounds' entwickelt haben, um Schwächen und Unzulänglichkeiten in der EDV-Infrastruktur zu überwinden.
In der Folge hat jede Abteilung anders gearbeitet, selbst Rechnungs- und Bestellungsformulare aus unterschiedlichen organisatorischen Einheiten sahen völlig unterschiedlich aus. Auf Organisationsebene hatten wir viele 'kleine Firmen' innerhalb der Firma. Der bürokratische Aufwand war durch viele Reibungsverluste extrem hoch. Diese Reibungsverluste haben sich in mehreren Symptomen geäußert - angefangen von einem hohen Zeitaufwand für Verwaltungsarbeiten über Mitarbeiter*innen, die unter Dauerstress stehen, bis hin zu einem hohen Papierverbrauch, weil jede Eingangsrechnung insgesamt fünf Mal ausgedruckt wurde.
Die größte Herausforderung auf Prozessebene war daher, die gewachsenen Strukturen zu ändern, ohne die Mitarbeiter*innen dabei zu verlieren."
Dr. Rudolf Maleri
Auszug aus dem Interview "Aus der Praxis" zum Förderprogramm unternehmensWert:Mensch
Die TOP3-Erfolge
des gemeinsamen MATCHPLAN®
- 1Technologische und inhaltliche Grundlage für das Homeoffice wurden rechtzeitig vor der COVID-19 Pandemie umgesetzt
- 2Digitalisierung der bestehenden Rechnungsprozesse mit erheblichen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen
- 3Erstellung des digitalen Zielbilds für eine anstehende ERP-Ablösung sowie die Moderation im Entscheidungsprozess und Unterstützung im Aufbau der Projektstrukturen






"
Das Kunden-Feedback zum gemeinsamen MATCHPLAN®:
"Neben der Kompetenz und Moderationsfähigkeit der Beratung war die Zusammensetzung des Mitarbeiterteams, das die einzelnen Themen und Themenfelder bearbeitet hat, entscheidend. Gerade die enge Taktung des Programmes erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Konsensfähigkeit und Zeitmanagement auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite auch ein hohes Maß an Kreativität. Da branchenbedingt in unserem Unternehmen Kenntnisse im Bereich Projektmanagement und -steuerung nur auf technologischer Ebene und in anderen Bereichen nur sehr rudimentär vorhanden sind, war die Unterstützung durch eine kompetente Beratung sehr wichtig.
Essentiell sind die Einbeziehung und Unterstützung durch die Mitarbeiter*innen des Unternehmens. In unserer über 100-jährigen Unternehmensgeschichte haben wir das erste Mal eine Erneuerung von innen heraus - durch und mit unseren Mitarbeiter*innen - angestoßen und konnten uns über ein hohes Maß an Engagement und Unterstützung freuen. Das hat einen umfangreichen Lernprozess in vielen Dimensionen angeregt, den wir unbedingt fortsetzen wollen und werden."
Dr. Rudolf A. Maleri - Geschäftsführer Klebs + Hartmann GmbH & Co. KG | Quelle: Interview "Aus der Praxis"






✔️ Umfassende Bestandsaufnahme zu Themen der Arbeitsorganisation und der Verankerung von Agilität
✔️ Organisation der Prozessberatung entlang der etablierten Sprint-Methodik von unternehmensWert:Mensch plus Projekten
✔️ Bildung eines LAB-Teams zur Bearbeitung der definierten strategischen Handlungsfeldern in drei Sprints
✔️ Kontinuierliche Mitarbeiterbeteiligung für getragene Ergebnisse
✔️ Retrospektiven und Coaching mit LAB-Team und LAB-Team Verantwortlichem
✔️ Methodische und inhaltliche Begleitung während der gesamten Einführung
✔️Abarbeitung des Gesamtprojektes in mehreren Sprints und permanentes Prototyping der erarbeiteten Ansätze






✔️ Durchführung von Experteninterviews mit der Geschäftsführung und allen Mitarbeiter*innen
✔️ Entwicklung gemeinsamer Handlungsfelder mit hoher strategischer Bedeutung für das Unternehmen
✔️ Erarbeitung eines Priorisierungsprozesses für die definierten Handlungsfelder für mehr Fokus in der Durchführung und Umsetzung
✔️ Entwicklung des strategischen und visionären MATCHPLAN® zur Implementierung einer neuen ERP-Lösung
✔️ Entwicklung eines mitarbeiterorientierten Entscheidungsprozesses zur Auswahl der zukünftigen ERP-Lösung






✔️ Digitalisierung der Rechnungsprozesse mit erheblichen wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen für das Unternehmen
✔️ Technologische und inhaltliche Grundlagen für das Homeoffice kurz vor der COVID 19 Pandemie geschaffen
✔️ Definition der Anforderungen und Kriterien für die mögliche Toolauswahl für eine ERP-Lösung
✔️ Gemeinsame Recherche und Bewertung von möglichen Anbietern
✔️ Vorbereitung, Begleitung und Unterstützung im gemeinsamen Entscheidungsprozess inklusive Workshops mit den Systemanbietern
Über die
Klebs + Hartmann GmbH & Co. KG





