Förderangebote für kleine und mittelständische Unternehmen
.png)
Ihr MATCHPLAN® für eine erfolgreiche Digitalisierung
Zur Zeit gibt es in Deutschland zwischen 1.500 und 2.000 unterschiedliche Förderprogramme, durch die unterschiedliche Personen, Unternehmen, Institutionen oder Regionen unterstützt werden können (Quelle: www.foerderland.de).
Wie soll man da den Überblick behalten? Oder herausfinden, ob für das eigene Vorhaben etwas dabei ist? Was sind eigentlich Fördermittel? Und warum sollte ich sie in Anspruch nehmen, denn meinem Unternehmen geht es ja nicht schlecht?
Was sind eigentlich Fördermittel?
Öffentliche Fördermittel sind Subventionen. Dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „subvenire“ ab und bedeutet „zur Hilfe kommen, unterstützen.“ Dabei sollen diese Fördergelder dazu dienen, das Unternehmen und Betriebe eine Leistung beziehen, die zum Teil ohne Gegenleistung auskommt. Eine gesetzliche Definition findet sich im § 264 StGB. Viele Fördermittel kommen aus öffentlichen Mitteln nach Bundes- oder auch nach Landesrecht. Es gibt aber auch öffentliche Mittel, die sich aus dem Recht der Europäischen Gemeinschaft ergeben.
Bei den einzelnen Fördermitteln wird unterschieden in
- zinsbegünstigte Darlehen und Kredite,
- in öffentliches Beteiligungskapital,
- in öffentliche Bürgschaften und Garantien und
- in nicht rückzahlbare Zuschüsse.
Je nach Thema und Art der Investition kann auf diese Möglichkeiten zurückgegriffen werden.
Fördermittel = Endlose Bürokratie?
Natürlich gibt es die Fördergelder nicht “einfach so.” Vom Beantragen der Gelder bis hin zu er etwaigen Auszahlung sind je nach Programm unterschiedliche Formalitäten zu beachten.
Wir bieten Ihnen dafür den idealen MATCHPLAN®. Vom korrekten Förderantrag, über die inhaltliche Dokumentation während des laufenden Prozesses inkl. der Nachbereitung und dem Erstellen des Abschlussberichts und Verwendungsnachweises stehen wir Ihnen als Experten zur Seite!
Fördermittel für die Digitalisierung?
Überall hören wir, dass es nichts Wichtigeres gibt, als jetzt in die Digitalisierung zu investieren. Und wie viele Unternehmen sehen sich ganz vorne bei diesen Investitionen. Doch die Statistik sagt hier etwas ganz anderes: Seit fast 15 Jahren sind die durchschnittlichen Investitionen in digitale Themen in Unternehmen nicht nennenswert gestiegen!
Doch die Digitalisierung lässt sich nicht aufhalten. Gerade mit Corona gab es eine noch rasantere Weiterentwicklung. Schauen wir uns in unserem privaten Umfeld einmal um: So gut wie jede*r von uns besitzt ein Smartphone. Das Gerät ist unsere Steuerungszentrale. Wir nutzen es in alltäglichen Situationen – zum Bezahlen, zum Auto und Haustüre öffnen oder auch um Küchengeräte oder das Fernsehgerät zu bedienen.
Die nächsten Produkte mit Virtual Reality, autonomes Fahren oder künstliche Intelligenz stehen schon so gut wie in den Startlöchern. Damit werden ganze Branchen durcheinandergebracht. Wer den Zug verpasst und hier nicht rechtzeitig aufspringt, wird gnadenlos überholt.
Jetzt ist es an der Zeit, die Statistik umzukehren und zu investieren!

Warum Fördermittel sinnvoll sind
Mit Hilfe der Vielzahl von Fördermöglichkeiten können genau diese Punkte in der Digitalisierung aufgegriffen werden. Und das in der Regel mit sogenannten nicht zurückzahlbaren Zuschüssen. Das heißt, dass ein Unternehmen bis zu 50% der Investition zurückgezahlt bekommt.
Stellt das nicht auch für Ihr Unternehmen eine deutliche finanzielle Entlastung dar?
Dazu kommt auch die erforderliche Struktur. Viele Unternehmen wollen gerne investieren, wissen aber gar nicht, in was genau und was für ihr Unternehmen aktuell sinnvoll ist. Auch hier helfen die vielfältigen Fördertöpfe. Denn für die Beantragung wird ein Konzept benötigt, in dem die Ziele des Unternehmens hinsichtlich der digitalen Entwicklung dargestellt werden. Was steckt hinter möglichen Maßnahmen, Software oder anderen Werkzeugen. Und dazu kommen dann auch schon erste Angebote von möglichen Umsetzungspartners. Damit bekommt das angestrebte Projekt eine gute und solide Struktur. Es tauchen Fragen auf, über die man sich gezielt Gedanken macht und der Plan bekommt Hand und Fuß: Ihre individuelle Digitalstrategie steht!
Natürlich wissen wir auch, dass jedes Unternehmen nicht einfach mal eben so seine Digitalstrategie aus dem Ärmel schütteln kann. Aber auch hier gibt es weitreichende Möglichkeiten, um sich externe Unterstützung an Board zu holen. Expert*innen, die genau dafür ausgebildet wurden und damit wertvoll für jedes Unternehmen sind. Sie stellen an den richtigen Stellen die richtigen Fragen und können mit ihren Akkreditierungen unterstützen. Denn auch diese Beratung zur Digitalisierungsstrategie ist unter Umständen direkt förderfähig.
Sind Sie bereit für Ihren nächsten Schritt?
Wir bei MATCHPLAN® blicken auf eine langjährige Expertise als vielfach akkreditieres und zertifiziertes Beratungsunternehmen zurück. Um für öffentliche Förderprogramme autorisiert zu werden, haben unsere Berater*innen die jeweiligen anspruchsvollen Voraussetzungen dauerhaft zu erfüllen. Damit bieten wir Ihnen sowohl die Qualität für die einzelnen Beratungen als auch die Fähigkeiten, mit Ihnen gemeinsam zu bewerten, in welchem öffentlichen Förderprogramm welches Thema sinnvoll aufgehoben ist.
Sichern Sie sich jetzt unseren kostenlosen und unverbindlichen Fördermittel-Check für kleine und mittelständische Unternehmen. Nutzen Sie unser Online-Formular und nehmen sich ein paar Minuten Zeit, um den Fragebogen auszufüllen. Innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie konkretes Feedback und die Möglichkeit, gemeinsam nächste Schritte zu besprechen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren MATCHPLAN® für mehr Digitalisierung in Ihrem Unternehmen erstellen!

Das könnte Dich interessieren

Produktivität steigern: Mit Künstlicher Intelligenz und INQA Coaching erfolgreich kommunizieren
Schlechte Kommunikation kostet Unternehmen jährlich bis zu 11,5 Arbeitstage pro Mitarbeiter – Künstliche Intelligenz kann diese Prozesse optimieren. Mit dem INQA Coaching können kleine und mittlere Unternehmen bis zu 80% der Kosten für die Einführung von KI fördern lassen und so ihre Produktivität nachhaltig steigern. Neugierig wie das aussieht?

Effektives Innovationsmanagement für KMU: Wie das INQA-Coaching Dich unterstützt
Lass Dein Innovationsmanagement mit einer Förderquote von bis zu 80% und einer maximalen Förderung von 11.520 EUR fördern! Neugierig wie das geht?

Bildungsinitiative Trans4motion - unser Trainer Martin Heinz im Interview
Wir vom Team MATCHPLAN® unterstützen die Bildungsinitiative Trans4Motion von Herzen gerne! Was sich hinter dem kostenlosen Bildungsangebot für Erwerbstätige und Selbstständige in Rheinland-Pfalz verbirgt und auf was sich die Teilnehmer*innen der Workshops freuen können, erfährst Du in diesem Blog-Beitrag. Wir ziehen Bilanz mit unserem Trainer Martin Heinz.