Mehr abschreiben, klüger investieren: Was der Investitions-Booster 2025 für Dein Unternehmen bedeutet
.png)
Ab dem 1. Juli 2025 können Unternehmen in Deutschland schneller investieren und dabei mehr steuerlich geltend machen.
Möglich macht das der neue Investitions-Booster: eine Änderung im Steuerrecht, die höhere Abschreibungen auf bewegliche Wirtschaftsgüter erlaubt.
Doch was bedeutet das konkret für Dein Unternehmen?
Und wie kannst Du diesen Vorteil strategisch nutzen?
💡 Was ist der Investitions-Booster?
Für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 angeschafft oder hergestellt werden, wird eine degressive Abschreibung von bis zu 30 % jährlich eingeführt.
Das bedeutet: Du kannst neue Investitionen in Maschinen, IT oder Fahrzeuge künftig schneller steuerlich geltend machen.
Für Dich heißt das mehr Liquidität im Jahr der Anschaffung – und damit mehr Spielraum für weiteres Wachstum.
Wichtiger Hinweis: Alle hier beschriebenen Informationen basieren auf dem vom Bundestag am 26.06.2025 beschlossenen Entwurf, der noch der Zustimmung des Bundesrats bedarf. Das Gesetz ist derzeit noch nicht verkündet. Die Sitzung vom Bundesrat ist für den 11.07.2025 geplant.
🔧 Welche Investitionen sind betroffen?
Der Booster gilt für alle beweglichen Wirtschaftsgüter – also alles, was nicht fest mit deinem Firmengebäude verbunden ist. Typische Beispiele:()
- Produktionsmaschinen
- EDV und IT-Ausstattung
- Büroausstattung
- Fuhrpark und Logistik()
Wichtig: Die Investition muss zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 erfolgen – früher oder später getätigte Anschaffungen fallen nicht darunter.
📉 Was bringt das in der Praxis?
Ein Beispiel:
Du investierst 100.000 € in neue Maschinen.
- Im ersten Jahr kannst du 30 % von 100.000 € = 30.000 € abschreiben.
- Im zweiten Jahr 30 % von 70.000 € = 21.000 €.
- Im dritten Jahr 30 % von 49.000 € = 14.700 €.
- Und so weiter.
Das verbessert Dein steuerliches Ergebnis und erhöht Deine kurzfristige Liquidität.
🧠 Warum Du jetzt planen solltest
Auch wenn die Regelung erst ab Juli 2025 greift, lohnt sich eine Investitionsplanung schon jetzt – insbesondere, wenn Du größere Ausgaben vor Dir hast.
Denn:
- Du kannst Investitionen zeitlich strategisch verschieben
- Fördermittel gezielt einbinden (z. B. ISB-Zuschüsse oder zinsgünstige KfW-Kredite)
- Deine Liquidität frühzeitig optimieren.
Genau hier setzen wir bei MATCHPLAN® an:
Wir entwickeln gemeinsam mit Dir eine Investitionsstrategie, die steuerliche Vorteile, Fördermöglichkeiten und strategische Ziele verbindet.
🚀 MATCHPLAN® unterstützt Dich bei der Umsetzung
Du willst wissen, wie Du den Investitions-Booster für dein Unternehmen nutzen kannst?
Dann lass uns darüber sprechen.
MATCHPLAN® bietet dir:
✅ Strategische Investitionsplanung
✅ Fördermittelberatung
✅ Finanzielle Umsetzungsbegleitung
📲 Jetzt Kontakt aufnehmen und Deine Investitionsstrategie für 2025-2027 starten!

Das könnte Dich interessieren

Wenn die Lohnabrechnung zum Risiko wird – Wie Unternehmen Fehler vermeiden und Vertrauen sichern
Fehlerhafte oder verspätete Lohnabrechnungen kosten Vertrauen – und manchmal Geld. Wir zeigen, wie MATCHPLAN® Unternehmen im Bereich „Operative Finanzen“ konkret unterstützt.

Warum Du Finanzen & HR nicht dem Steuerberater überlassen solltest
Viele KMU lagern operative Finanzen und HR-Aufgaben komplett aus. Warum das teuer, langsam und strategisch riskant sein kann – und was Du besser machen kannst.

E-Rechnungspflicht: Warum jetzt der richtige Moment für saubere Prozesse ist
Ab 2026 müssen viele Unternehmen E-Rechnungen auch ausstellen. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für die Umstellung ist – und wie MATCHPLAN® Dich operativ unterstützt.